Die meiste Zeit lese ich Fachliteratur und Fachzeitschriften. Sachbücher. Meine sonstige Lektüre nennt mein Mann „Problembücher“ ;-). Auf Urlaub schaltet mein Hirn um und verweigert. In dieser Zeit stresse ich nicht, keine Deadlines, nichts zu tun, kein Haushalt, keine Termine. Da lese ich „Leichteres“.
Mehr lesenWas ich gerade so lese…
„Ordnung nebenbei“
Mein aktuelles Projekt 365-in-365 ist nun das dritte Mal in der letzten zehn Jahren, dass ich (mit Unterstützung meines Mannes) in unserer Wohnung ordentlich ausmisten möchte. (Meine Umzüge davor rechne ich nicht mit, denn vor 2015 war mir die Bedeutung von wenig besitzen noch nicht so klar, wie es heute der Fall ist.)
Beim Umdenken und Loslassen haben mich die Bücher von Mari Kondo sehr unterstützt. Für die aktuelle Challenge weckte ein Buch aus dem Verlag der Stiftung Warentest mein Interesse: „Ordnung nebenbei“ von der Aufräum-Coachin Gunda Borgeest.
Mehr lesen„Mach mehr aus deinem Geld!“
Sobald ich „meine“ Bücherei in der Gottschalkgasse (Wien Simmering) besuche, führen meine ersten Schritte zum Tisch mit den neu erworbenen Büchern. Die Sammlung der Finanzbücher wächst langsam, aber stetig. Vor Kurzem fiel mir das Buch von Christiane von Hardenberg auf dem Neuheiten-Tisch auf. Bei „Mach mehr aus deinem Geld!“ handelt es sich um eine Sammlung ihrer Kolumnen auf ZEIT Online, die sich um das Thema Vermögensaufbau (im weitesten Sinne) drehen.
Mehr lesen„Geld interessiert mich einfach nicht“
„Wie man reich und weise wird“
Bei der Vorstellungsrunde meines Women’s Edition Kurses im Oktober 2024 erwähnte eine Teilnehmerin die „Börsenoma“. Sie sei ihr Vorbild* und ihre Inspiration.
Mehr lesen„French Exit“
Vor Jahren habe ich zufällig ein Interview mit dem kanadischen Schriftsteller Patrick de Witt gelesen. Bis dahin war mir der Autor unbekannt, es war damals gerade sein Bestseller „The Sisters Brothers“ verfilmt worden. Ganz am Ende des Interviews erwähnte Patrick de Witt, dass er gerade ein neues Buch geschrieben habe, er befürchte aber, dass es niemandem gefallen wird. Die Handlung, in einem Halbsatz beschrieben, erweckte aber sofort mein Interesse: Das Buch handle von einer 65-jährigen wohlhabenden Frau, der auf einmal das Geld ausgeht.
Mehr lesen„To Love And To Learn“
Ich bin eine Leseratte, ein Bücherwurm.
Ich kann nicht, nicht lesen. (Hmmm, FOMO?)
Bisher habe ich euch nur eine kleine Auswahl an Büchern vorgestellt, die ich lese (und die, zumindest im weitesten Sinne, etwas mit der finanziellen Bildung zu tun haben). Aber ich lese auch z.B. Blogs (die auch, zumindest im weitesten Sinne, etwas mit der finanziellen Bildung zu tun haben). Viel sind es nicht (es kommt aber – wie immer – auf die Qualität an ;-)), daher freue ich mich, wenn ihr eure Lieblingsblogger und -bloggerinnen mit mir teilt!
12 in 2024: Tsundoku, Platz schaffen, erste Geschenkideen
Alle Bücher, die ich kaufe oder die sonst in meinen Besitz kommen, möchte ich irgendwann (nochmals) lesen. Aber: So many books, so little time. Und auf diese Art und Weise stapeln sich meine ungelesenen Bücher immer mehr. Ich „leide“ unter Tsundoku* nur insofern, dass der Platz im Bücherregal inzwischen eine echte Mangelware ist, und dass ich aus Zeitmangel nicht zum Lesen aller dieser Bücher komme.
Mehr lesen„Der Glukose-Trick“
Ihr wundert euch vielleicht, warum ich euch heute und hier das Buch „Der Glukose-Trick“ zeige?
Es geht um die „Finanzielle Gesundheit“. In diesem Begriff stecken sowohl „Finanzen“ als auch „Gesundheit“ – und sie hängen tatsächlich zusammen:
Mehr lesen„Über die Psychologie des Geldes“
Finanzielle Bildung begleitet mich ja bald schon ein Jahrzehnt lang, und ich würde mich freuen, öfter über so ein erfrischendes, faszinierendes und zum Nachdenken anregendes Finanzbuch zu stolpern.
Mehr lesen