Sobald ich „meine“ Bücherei in der Gottschalkgasse (Wien Simmering) besuche, führen meine ersten Schritte zum Tisch mit den neu erworbenen Büchern. Die Sammlung der Finanzbücher wächst langsam, aber stetig. Vor Kurzem fiel mir das Buch von Christiane von Hardenberg auf dem Neuheiten-Tisch auf. Bei „Mach mehr aus deinem Geld!“ handelt es sich um eine Sammlung ihrer Kolumnen auf ZEIT Online, die sich um das Thema Vermögensaufbau (im weitesten Sinne) drehen.
Mehr lesenVermögen
„Wie man reich und weise wird“
Bei der Vorstellungsrunde meines Women’s Edition Kurses im Oktober 2024 erwähnte eine Teilnehmerin die „Börsenoma“. Sie sei ihr Vorbild* und ihre Inspiration.
Mehr lesen„Investieren in Gold“
Was ich gerade so lese:
Auf Bücher von „Stiftung Warentest | Finanztest“ greife ich gerne zu.
„Investieren in Gold“ wurde noch dazu von Stephanie und Markus Kühn geschrieben.
Was wirkt am besten gegen Angst?
Wissen…
Wenn man sich informiert hat, kann man immer noch entscheiden „es ist nichts für mich“ und sich dagegen entscheiden.
Man hat dann aber eine Entscheidung getroffen – eine fundierte und nicht angstbasierte.
Finanzielle Bildung in der Praxis
In einem Artikel im „Standard“ wird eine Bank erwähnt, die die Sparzinsen monatlich gutschreibt.
Man könne seinem Geld „beim Wachsen zusehen“.
Ist das wirklich besser, als wenn man die Zinsen „nur“ jährlich gutgeschrieben bekommt?
Nachhaltige Lektüre

„Sicher durch die Inflation“
„Wie soll ich mein Vermögen langfristig schützen?“ haben sich sicherlich die meisten, wenn nicht alle, von uns in der letzten Zeit gefragt. Denn die Inflation lässt nicht nur unser bereits angespartes Geldvermögen weniger werden (in Österreich: 10% im Jahr 2022 und weitere 7% im ersten Halbjahr 2023), sondern kann durch die gestiegenen (Konsum-)Ausgaben auch die regelmäßigen Sparbeträge reduzieren.
Was also tun?
Mehr lesen