„Der Glukose-Trick“

Ihr wundert euch vielleicht, warum ich euch heute und hier das Buch „Der Glukose-Trick“ zeige?

Es geht um die „Finanzielle Gesundheit“. In diesem Begriff stecken sowohl „Finanzen“ als auch „Gesundheit“ – und sie hängen tatsächlich zusammen:

Menschen mit geringem Einkommen, geringer Bildung und niedrigem Bildungsstatus sterben im Durchschnitt früher“.*
Und diese beiden Themen betreffen jeden – ob wir uns dafür interessieren oder nicht.**

Wir wissen ja alle, dass Zucker und stark verarbeitete Lebensmittel schlecht während Gemüse und Bewegung gut für unsere Gesundheit sind (among others ;-)).
No na ned.

Genauso wissen wir ja, dass „reich werden“ eigentlich sehr einfach ist: Weniger ausgeben als einnehmen, sich um das eigene Geld (im weitesten Sinne) kümmern, also z.B. auch an der Einkommensschraube drehen etc. etc.
No na ned.

Was braucht es also?

  • Das WARUM verstehen.
  • Eine EINFACHE ANLEITUNG haben.
  • Verstehen, dass es nicht um Verzicht, sondern um BEWUSST-SEIN geht.
  • Sehen, dass die Strategie ERFOLGREICH sein kann.
  • Das gibt einem die MOTIVATION, um zu starten.
  • GEDULD und AUSDAUER muss man selbst mitbringen.
    (Sich das WARUM regelmäßig vor die Augen zu führen, hilft dabei.)

Und diesen Anstoß gibt „Der Glukose-Trick“.

Selbst hätte ich zu diesem Buch nicht gegriffen:
Es war mein Hausarzt (der normalerweise sehr skeptisch bei „solchen Büchern“ ist), der mir „Den Glukose-Trick“ empfohlen hat, als ich erzählt habe, dass trotz mehr Bewegung usw. die Kilos nicht runter gehen.

Das Buch ist vieles, aber vor allem verständlich und motivierend geschrieben, erfolgsversprechend sowie einfach im Alltag umsetzbar.
Bei den Hacks habe ich mir gedacht: „Kann es wirklich so einfach sein?“ Vielleicht schon.
Und wenn doch nicht: Mehr Gemüse zu essen, mehr Energie, weniger Zucker – das sollte nicht schaden ;-).

Somit: Das Buch hat mich anscheinend mit seinen (einfachen und erfolgversprechenden) Hacks „gehackt“ ;-).

Jessie Inchauspé „Der Glukose-Trick

(Auch dieses Buch könnt ihr über die Büchereien der Stadt Wien ausborgen.)

*Apotheken Umschau (A) 1. Mai 2024
** Morgan Housel „Über die Psychologie des Geldes